Energieeffizient heizen und kühlen mit dem modernen Bauelement CEILTEC®
Die derzeitigen Bestrebungen, den Energieverbrauch im Wohnungsbau einzudämmen, findet seinen Niederschlag in den beständig neu aufgelegten Energieeinsparverordnungen.
Effiziente Maßnahmen zur Dämmung der Gebäudehülle sowie eine optimierte Verteilung der erforderlichen Energie innerhalb der gedämmten Hülle sind die Schwerpunkte dieser Anstrengungen. Dabei stellt die Energieverteilung über die Deckenfläche ein Idealsystem da, um mit niedrigen Vorlauftemperaturen einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen – mit dem modernen Bauelement CEILTEC® als Deckenheizung und Kühldecken.
Deckenheizung
Durch die Nutzung einer Deckenheizung und die damit verbundene Nutzung von Strahlungsenergie kann die Raumtemperatur um 2 bis 3°C gegenüber der Konvektionsheizung reduziert werden, bei geleichbleibender Behaglichkeit. Somit können dank der Strahlungsenergie bis zu 12 % der Energiekosten eingespart werden. Zudem wird bei Neubauten die Gebäudehülle immer besser, was eine Reduktion der Nutzenergie zur Folge hat. Somit reicht bei Neubauten eine Deckenheizung mit 50 bis 70 W/m² vollkommen aus.
Aufgrund der geringen Vorlauftemperatur eignen sich die modernen Bauelemente des CEILTEC®-Deckensystems besonders für den Einsatz von erneuerbaren Energien. So ist die Deckenheizung gut mit einer Wärmepumpe oder einer solarthermische Anlage kombinierbar. Selbstverständlich lässt sich die CEILTEC®-Deckenheizung auch mit einem Brennwertkessel kombinieren.
Kühldecken
Besonders bei der Gebäudekühlung stellen die modernen Bauelemente des CEILTEC® Deckensystems ein sehr wirtschaftliches System dar. Die von der Energieeinsparverordnung verlangte gute Gebäudehülle sorgt im Winter zwar dafür, dass das Gebäude warm bleibt aber auch dafür, dass die Wärme im Sommer im Gebäude bleibt. Das hat zur Folge, dass bei Bürogebäuden die innere Wärmelast (durch Personen, Maschinen und Einstrahlung) immer größer werden.
Somit spielt in großen Verwaltungs- und Bürogebäuden der Kühllastfall eine immer größer werdende Rolle.
Für die Kühldecken des CEILTEC® Deckensystems stellt das kein Problem dar. Mit Hilfe des Sandwichquerschnitts, was eine Reduktion der Masse zur Folge hat, lassen sich zwangsläufig energieoptimierte Gebäude mit geringen Betriebskosten errichten. Die im Winter mit Warmwasser durchlaufenden Leitungen in der Decke werden im Sommer mit kühlem Wasser (Vorlauftemperatur ~16°C) durchlaufen. Dieses kühle Wasser kann entweder über Kühltürme, Zisternen oder Grundwasser erfolgen. Die Betriebskosten fürs Kühlen ergeben sich dann allein aus den Pumpenkosten.